
Gute Platzierungen bei Suchmaschinen wie Google sind hart umkämpft und jeder möchte ein Stück vom Kuchen haben. Egal ob Sie einen Games Store, Lifestyle Blog, Reisebüro oder Online Shop für Schmierstoffe betrieben. Aufgrund der großen Konkurrenz wird es für Webseitenbetreiber zunehmend schwierig, Ihre Homepage an die Spitze der Google-Suchanfragen zu bringen.
Damit Sie bei Google und anderen Suchmaschinen weit oben erscheinen, müssen Sie nicht zwingend besser sein als jeder Ihrer Konkurrenten, Sie benötigen lediglich die richtigen Suchbegriffe.
Hier kommt das lokale SEO ins Spiel. Ganz allgemein: SEO steht für „Search Engine Optimization“, also Suchmaschinenoptimierung. Darunter werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die zur Verbesserung der Auffindbarkeit über Suchmaschinen wie Google beitragen. Doch die klassischen Methoden der Suchmaschinenoptimierung lassen die Konkurrenz nicht weniger werden, denn die SEO-Optimierung einer Webseite ist mittlerweile ein Standardprozedere. Wo hingegen noch viel Potential besteht, ist das lokale SEO. In diesem Artikel fassen wir die besten Vorgehensweisen zusammen, mit denen Sie Ihre Webseite auf die lokale Auffindbarkeit optimieren können.
Was ist Local SEO?
Wie Sie sich bei dem Begriff denken können, handelt es sich bei Local SEO um die lokale Suchmaschinenoptimierung. Hierbei geht es sich um alle SEO-relevanten Maßnahmen, die darauf abzielen, ein Unternehmen innerhalb einer bestimmten Region zu finden. Hier besteht noch viel Potential, denn die meisten Unternehmen sind mit ihrer SEO-Performance deutschlandweit unterwegs und optimieren Ihre Webseite dementsprechend.
Um konkurrenzfähig zu bleiben, setzen vor allem kleine oder neu gegründete Unternehmen vermehrt auf das lokale SEO und das mit Erfolg. Vor allem Dienstleister, die viel Wert auf persönliche Betreuung legen, fahren mit lokalem SEO sehr gut, denn sie haben damit die Möglichkeit sich in der digitalen Welt zu etablieren und zugleich die regionale Marke zu stärken.
10 Local SEO Tipps für ein gutes Ranking
Für Sie ist interessant, wie das Ganze in der Praxis aussieht, denn Sie möchten mit Ihrer Webseite dementsprechend Fuß fassen und das geht nur mit den richtigen Handgriffen. SEO ist generell keine Leichtigkeit, denn die Optimierungsmaßnahmen erfordern viel Zeit und Geduld. Damit Sie jedoch insbesondere im Bereich lokales SEO besser aufgestellt sind, haben wir die nachfolgenden zehn Tipps für Sie zusammengestellt:
- Keywords: Keywords sind solche Schlagwörter und Suchbegriffe, unter denen Ihre Webseite bei Suchmaschinen wie Google oder Bing gefunden werden. Für das lokale SEO empfiehlt sich dementsprechend auf Keywords zurückzugreifen, die auf eine Suche in der Region abzielen.
- Lokalen Bezug herstellen: Es ist der wohl wichtigste Aspekt für das Local SEO. Greifen Sie zu Keywords, die auch den Bezug zum Ort herstellen (z. B. Coach aus Nürnberg). Doch werden Sie nicht zu genau – niemand wird bei Google eine Leistung ersuchen und dabei den Ortsnamen eines Dorfes mit 50 Einwohnern eingeben. Integrieren Sie die nächstgrößere Stadt in Ihre Keywords, denn am Ende des Tages benötigen Sie auch Suchvolumen und nicht nur den örtlichen Bezug.
- Google MyBusiness: Eine gute Möglichkeit, um schnell über Suchanfragen gefunden zu werden, ist Google MyBusiness. Diese Plattform wirft bei der Google-Suche insbesondere Unternehmen aus der unmittelbaren Umgebung aus. Die Einrichtung erfolgt schnell und das Erfolgspotential ist groß.
- Social Media: Hohe Reichweiten sind für den Ausbau der unternehmerischen Bekanntheit ein Muss und Social Media spielt dabei eine wichtige Rolle. Auch hier können Sie durch Ortsangabe die Lokalität spielen lassen.
- Webdesign anpassen: Was bei der Recherche der Keywords nicht vergessen werden darf, ist die anschließende Integration auf Webseiten. Es reicht nicht aus, ein Hauptkeyword festzulegen, es muss auch in den Überschriften und in den SEO Texten der Webseite integriert werden.
- Apple Maps: Ähnlich wie Google MyBusiness, jedoch speziell auf Apple-Nutzer ausgelegt. Apple Maps ist eine weitere gute Möglichkeit, die Bekanntheit seines Unternehmens auszubauen.
- Responsiver Modus: Local SEO bedeutet auch, dass die SEO-Maßnahmen im Allgemeinen passen müssen und dazu gehört auch die Optimierung auf die mobile Version einer Webseite.
- Kundenbewertungen: Über Google MyBusiness und andere Portale (z. B. ProvenExpert) haben Sie die Möglichkeit, Bewertungen von ehemaligen Kunden zu erhalten. Das können Sie nutzen, um Ihren guten Ruf auszubauen.
- Branchenverzeichnis: Achten Sie darauf, dass Ihre Unternehmensdaten stets richtig hinterlegt sind. Die örtliche Angabe kann auch zur Auffindbarkeit beitragen.
- Facebook-Werbung: Bezahlte Werbeanzeigen sind eine gute Möglichkeit, um seine Auffindbarkeit zu verbessern. Sie gehen damit direkt auf mögliche Interessenten zu und bauen gezielt Reichweite sowie Bekanntheit Ihres Unternehmens aus.
Local Citations für die lokale Suche
Wie bereits erwähnt, lohnt sich die Eintragung unternehmensspezifischer Daten für eine bessere Auffindbarkeit. Doch das gilt nicht nur für die eigene Webseite oder Google MyBusiness, sondern für alle Firmenregister und Branchenverzeichnisse. Durch die Indexierung Ihres Unternehmens verschaffen Sie sich weitere Vorteile im Bereich SEO und erhöhen die Chancen, besser gefunden zu werden, rapide.
Befassen Sie sich mit der Frage, welche Register zu Ihrer Branche passen und schauen Sie über den Tellerrand hinaus. Es gibt Kammern und Register sowie branchenspezifische Portale und Fachverbände. Je mehr Einträge Sie haben, desto besser können Sie gefunden werden.
Checkliste für Local SEO
Sie sind jetzt mit den wichtigsten Elementen für lokales SEO vertraut und wissen, wie Sie Ihre Website auf Vordermann bringen sowie Ihren Gesamtauftritt entscheidend verbessern können. Zum Abschluss dieses Artikels haben wir für Sie eine Checkliste zusammengestellt, mit der Sie in Zukunft alle wichtigen Schritte für die lokale SEO-Optimierung berücksichtigen und Ihre Chancen, bei Suchmaschinen gefunden zu werden, deutlich erhöhen.
✔ Recherchieren Sie die besten Keywords und integrieren Sie diese in Ihre Webseite.
✔ Stellen Sie bei den Keywords den regionalen Bezug her und nehmen Sie hierbei Bezug auf den nächstgrößeren Standort.
✔ Richten Sie sich Google MyBusiness und Apple Maps ein und optimieren Sie diese Profile.
✔ Bitten Sie Ihre ehemaligen Kunden um eine Bewertung bei den genannten Portalen.
✔ Nehmen Sie eine allgemeine SEO-Optimierung vor. Passen Sie die Ladezeiten an, optimieren Sie Ihre Webseite auf die mobile Version und platzieren Sie Verlinkungen.
✔ Nutzen Sie lokale Register, um sich mehr Reichweite und Bekanntheit zu sichern.
✔ Nutzen Sie Social Media für den Ausbau Ihrer Bekanntheit.