Google PageSpeed Insights Score einfach verbessern

Das Page-Ranking für Google berücksichtigt auch technische Faktoren für die Bewertung. Ein wichtiger Bereich ist die Ladegeschwindigkeit von Webinhalten auf allen Plattformen. Für Ihre Webprojekte bedeutet dies, dass lange Ladezeiten von Webseiten das Google Ranking negativ beeinflussen. Nutzen Sie Google PageSpeed Insights und Tipps von unserer SEO Agentur, um das Ranking aktiv zu verbessern.

Was sind die Google PageSpeed Insights?

PageSpeed Insights ist ein Google-Tool, das die Ladezeit einer Webseite misst. Daraus wird ein Score berechnet. Ebenso wird die Webseite auf Verbesserungspotenziale untersucht. Diese Option wird für jede URL zur Verfügung gestellt.

Wie funktioniert Google PageSpeed Insights?

PageSpeed Insights greift auf Daten aus Google-Berichten zur Nutzererfahrung im Chrome-Browser zu und gleicht diese mit sogenannten Lab-Daten der erfragten Live-Auswertung der URL ab. Die Ergebnisse können für die Mobile- und die Desktop-Ansicht separat betrachtet werden.

Nach einer Analyse gibt das Tool den PageSpeed Score für die URL bekannt. Dieser befindet sich auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 100 den Optimalwert darstellt. Dieser Wert erlaubt es Ihnen, eine Einschätzung der Webseitenperformance zu haben. Da es sich hier um einen Durchschnittswert handelt, der aufgrund mehrerer Metriken ermittelt wird, kann der Wert durch bestimmte Bereiche mehr oder weniger beeinflusst werden.

Mit dem „Lighthouse Scoring Calculator“-Tool lässt sich im Detail einsehen, welche Bereiche sich wie auf den Gesamtscore auswirken. Im Google PageSpeed Insights-Tool selbst wird diese Information nicht angezeigt.

Wie Sie Ihren PageSpeed Insights Score verbessern

Es ist kaum möglich, einen PageSpeed Score von 100 zu erreichen. Dennoch sollten Sie versuchen, die Performance so hoch wie möglich anzusetzen. Alles unter 50 ist als schlecht zu bewerten und Sie müssen unbedingt tätig werden. Mit einem Score von 50 bis 89 liegen Sie im guten Mittelfeld. Jeder Score über 90 ist ein Top-Ergebnis. Hier ein paar Tipps, wie Sie Ihren Google PageSpeed verbessern können.

  1.     Bildoptimierung

Ein Hauptgrund für lange Ladezeiten und niedrigen Google PageSpeed Score bei WordPress und Co. sind unnötig große Bilddateien. Auch die Art des Bildes und die Verarbeitung für das Herunterladen von Bildern spielen hier eine Rolle. Für die Bildoptimierung können folgende Strategien hilfreich sein:

Je geringer die Dateigröße eines Bildes, umso schneller kann das Bild geladen werden. Wichtig ist, dass die Bildqualität auch bei hoher Datenkomprimierung nicht verloren geht. Um dies umzusetzen, sollten Bilder in passenden Tools wie TinyPNG bearbeitet werden.

Wird Bild auf einer Webseite im Format 300 x 300 px dargestellt, ist es nicht notwendig, dass das Originalbild ein Format von 1500 x 1500 px aufweist. Um das kleine Bild darzustellen, muss es vom Browser erst im Großformat heruntergeladen werden, was die Ladezeit unnötig verlängert. Sie sollten also immer darauf achten, die Bilder im korrekten Format zu verwenden. In WordPress gibt es passende Plug-ins, die Bilder automatisch in der richtigen Größe hochladen und hinterlegen.

Nutzen Sie ein Content Delivery Network (CDN), um Inhalte wie Bilder gezielter und somit schneller zu verteilen. Die Serverlast wird auf mehrere Standorte verteilt. Die Inhalte werden dann immer von dem Standort abgerufen, der dem User am nächsten ist. Auch das verringert die Ladezeit.

Auch in Sachen Bildformatierung gibt es immer wieder Neuerungen. Moderne Bildformate wie WebP bieten die Möglichkeit, Bildinhalte ohne Datenverlust besser zu komprimieren. Noch sind nicht alle Browser in der Lage, die neuen Formate zu verarbeiten. Allerdings lohnt es sich, hier am Ball zu bleiben und immer wieder nach den aktuellen Formaten und der möglichen Browserunterstützung zu schauen.

  1.     Server-Raktionszeit optimieren

Zeigt das PageSpeed Insights Tool an, dass die Server-Antwortzeit oder auch die TTFB optimiert werden sollte, sollten Sie die aktuelle Hosting-Lösung Ihrer Webseite analysieren. Wenn Sie Ihre Inhalte nicht über einen eigenen Server hosten, ist es kaum möglich, die Antwortzeit selbst zu optimieren. Denn die Serverantwortzeit kann nur über eine verringerte Serverlast oder verbesserte Hardware verkürzt werden. In der Regel haben Sie als Webseitenbetreiber darauf keinen Einfluss.

Suchen Sie sich einen Provider, der auf High-Speed-Webseiten spezialisiert ist.

  1.     Nutzen Sie einen schlanken Code

Das Thema Coding ist für viele Webseitenbetreiber eine echte Herausforderung. Oft werden fertige Templates genutzt oder das Coding wird den Experten überlassen. Das passende Know-how hilft dabei, die Webseite zu komprimieren. Zum Beispiel können Leerzeichen und Kommentare aus dem Code entfernt werden. Dafür gibt es einfache Copy-Paste-Tools, die auch von Laien genutzt werden können.

  1.     Umleitungen Up-To-Date halten

Vor allem langjährige Bestandswebseiten sind oft mit vielen Umleitungen versehen. Diese sind wichtig, um Traffic von alten Inhalten auf neue umzuleiten, aber sie können auch dazu führen, dass die Ladegeschwindigkeit sinkt. Sind alte Umleitungen also nicht mehr erforderlich, sollten diese unbedingt bereinigt werden.

  1.     Weniger Requests nutzen

Um die Seite im Browser anzeigen zu können, wird jede dafür benötigte Datei einzeln vom Server abgerufen. Diese Anfragen nennen sich Requests. Dabei kann es sich zum Beispiel um Bilder, Schriftsätze oder Videos und andere Dateien handeln. Je mehr Einzelkomponenten abgerufen werden, umso länger ist die Ladezeit der Seite. Es ist nicht immer möglich, die Requests gering zu halten. Je nach Art des Inhalts wäre es extrem aufwendig, die Dateien zusammenzufassen. Aber wenn die Möglichkeit besteht, zum Beispiel die Anzahl von Bildinhalten ohne Qualitätsverlust zu minimieren, sollte man dies auch tun.

  1.     Browsercaching nutzen

Einzelne Elemente einer Webseite wie etwa Videos oder Bilder können im Browser in einem Zwischenspeicher hinterlegt werden. Sind diese Elemente im Zwischenspeicher, müssen sie bei einem erneuten Aufruf der Webseite nicht erneut vom Server abgefragt und geladen werden. Die Inhalte befinden sich also bereits auf dem lokalen Rechner. Dieses Vorgehen erhöht die Ladegeschwindigkeit der Webseite.

EMPFOHLENE STELLEN
  • SEO vs. SEA – Worin unterscheiden sich beide Disziplinen?

    Wer mit seinen angebotenen Produkten oder Dienstleistungen bei seiner Zielgruppe auffallen möchte, legt es in erster Linie auf Sichtbarkeit in den Ergebnissen der Suchmaschinen an. Hierbei tauchen immer wieder Kürzel wie SEO und SEA auf, die insbesondere Einsteigern auf den ersten Blick Stirnrunzeln bescheren. Denn: Der historische Tenor lautet, dass zwischen beiden Lagern eine uralte […]

  • Bilder optimieren SEO Illustration
    Bilder optimieren: SEO-freundliche Alt-Tags schreiben + Beispiele

    Alt-Tags werden selten gesehen – und doch sind sie wichtig. Beim SEO lassen sich die alternativen Texte nutzen, und manche Kunden sind auf sie angewiesen. Aber was sind Alt Attribute? Normalerweise nehmen Besucher Ihrer Website Alt-Tags nicht wahr. Nur wenn sich die Grafiken nicht aufbauen, werden die alternativen Texte angezeigt und geben Hinweise darauf, was […]

  • dofollow, nofollow links, backlinks
    Nofollow Link vs. dofollow Link: Ihr Unterschied und Wert für SEO

    Wenn Sie Ihre Website für Suchmaschinen wie Google optimieren, stoßen Sie dabei über kurz oder lang auch auf die Bedeutung von Links. Wertvolle Verlinkungen verbessern das Ranking – und können durch Attribute im Code gesteuert werden. Dazu gehört die Möglichkeit, das Aufsuchen von Links auf der eigenen Seite zu empfehlen – oder zu unterbinden. Hierzu […]

  • seo tools
    Die 9 besten kostenlosen SEO Tools für 2023

    Die Optimierung für Suchmaschinen, kurz SEO, ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Erstellung einer Website – denn nur wenn alle Strukturen und Inhalte für die Crawler von Google & Co. attraktiv sind, erhält die Seite eine gute Bewertung und rückt im Ranking der Suchergebnisse auf eine der begehrten Positionen ganz oben auf der ersten […]

  • meta title
    SEO Title: Wie lang soll ein Title Tag sein?

    Als Title Tag wird der Titel eines Dokuments im HTML-Code bezeichnet. Eingeleitet durch die Kennzeichnung <title>, ist er für Suchmaschinen, aber auch für menschliche Leser ein prägnantes Merkmal von Webseiten. Damit der Title Tag sein Bestes gibt, sollten Sie die Länge bzw. die Zeichenzahl optimieren. Nur so stellen Sie sicher, dass der Titel in den […]

  • bewertung
    Guide: Wie kann man Google-Sterne in den Google-SERPs anzeigen lassen?

    Wer ein E-Commerce oder andere Services online anbietet, weiß um die Wichtigkeit von Bewertungen. Besonders gern genutzt werden die Google Sterne – mit den fünf kleinen Sternen können Nutzer auf unkomplizierte Weise – Örtlichkeiten – Leistungen – Produkte bewerten. Die Google Bewertung Sterne Bedeutung liegt auf der Hand – da andere Nutzer sich bei ihrer […]

  • google-suche
    Die richtige Meta-Description Länge: So sieht eine optimale Meta Beschreibung aus

    Eine gut gemachte Website muss nicht nur die Besucher ansprechen – denn um überhaupt wahrgenommen zu werden, sollten die Meta-Daten stimmen. Die Algorithmen der Suchmaschinen belohnen gut gemachte Meta Descriptions neben anderen Aspekten mit einer guten Platzierung in den Suchergebnissen. Auch für Ihre Besucher ist die Meta-Beschreibung einer der ersten Sichtspunkte, wenn sie Ihre Website […]

  • Google PageSpeed Insights Score einfach verbessern

    Das Page-Ranking für Google berücksichtigt auch technische Faktoren für die Bewertung. Ein wichtiger Bereich ist die Ladegeschwindigkeit von Webinhalten auf allen Plattformen. Für Ihre Webprojekte bedeutet dies, dass lange Ladezeiten von Webseiten das Google Ranking negativ beeinflussen. Nutzen Sie Google PageSpeed Insights und Tipps von unserer SEO Agentur, um das Ranking aktiv zu verbessern. Was […]

  • local seo
    10 Local SEO Tipps

    Gute Platzierungen bei Suchmaschinen wie Google sind hart umkämpft und jeder möchte ein Stück vom Kuchen haben. Egal ob Sie einen  Games Store, Lifestyle Blog, Reisebüro oder Online Shop für Schmierstoffe betrieben. Aufgrund der großen Konkurrenz wird es für Webseitenbetreiber zunehmend schwierig, Ihre Homepage an die Spitze der Google-Suchanfragen zu bringen. Damit Sie bei Google […]

  • Suchmaschinenplatzierung
    Tipps für eine bessere Suchmaschinenplatzierung

    Schönes Design, ein überzeugendes Angebot und die perfekte Repräsentation des eigenen Unternehmens – damit sind doch die Weichen für eine gute Webseite gestellt, die viele Besucher anzieht. Falsch gedacht! Die Zeiten des kleinen Konkurrenzkampfes sind vorbei und eine schöne Webseite alleine reicht nicht mehr aus, um an die Spitze der Ergebnislisten von Suchmaschinen wie Google […]

button top