
Wenn es darum geht, eine gute Webseite selbst zu bauen, greifen viele auf Baukastensysteme zurück. Sowohl der Jimdo-Baukasten als auch der Wix-Baukasten gehören dabei wohl zu den bekanntesten Angeboten. Aber was haben die beiden Produkte zu bieten und gibt es einen klaren Sieger zwischen den beiden? Wir haben uns beide Baukastensysteme angeschaut und nachgeschaut, ob Jimdo oder Wix die bessere Alternative sind.
Wix vs. Jimdo: Vergleich
Um zu sehen, ob Wix oder Jimdo besser abschneiden, haben wir die wichtigsten Bereiche miteinander verglichen.
Funktionen und Widgets
Beide Plattformen bieten eine umfassende Auswahl an Funktionen und Widgets. Besonders hervorzuheben ist, dass Jimdo in der kostenfreien Variante keine Onlineshop-Funktion bietet. Außerdem kann mit keinem der Baukästen ein bereits integriertes E-Mail-Postfach genutzt werden. Ansonsten bieten beide die folgende Ausstattung:
- Blog-Funktion
- Mitgliederbereich
- Passwortschutz
- Kommentarfunktion
- Forum
- Social-Media-Integration
- Besucherzähler
- Umfragen
- Kontaktformular
- Branchenspezifische Widgets
Tarife und Kosten
Beide Anbieter offerieren eine komplett kostenlose Version. Diese gibt Ihnen Zugriff auf sämtliche Funktionen der Bausätze. Allerdings wird der Webseite eine Wix-Domain bzw. Jimdo-Domain zugeordnet. Es ist also nicht möglich, den eigenen Domainnamen frei zu wählen. Darüber hinaus ist das Design mit Werbung für den Anbieter versehen. Es ist also direkt zu erkennen, dass es sich etwa um eine Wix-Webseite handelt. Für den professionellen Einsatz sollte daher immer die kostenpflichtige Variante gewählt werden. Die Wix-Preise beginnen bei 4 Euro im Monat für eine einfache Domain und reichen bis zu 30 Euro im Monat für die Business-VIP-Domain. Die Jimdo-Kosten beginnen bei 9 Euro im Monat und der Unlimited Business Account mit Onlineshop kostet 39 Euro monatlich.
Zahlungsmethoden
Zum Zeitpunkt unseres Vergleichs von Wix und Jimdo boten beide Anbieter die Zahlung mit Kreditkarte und per Lastschrift an. Eine Direktzahlung über Anbieter wie PayPal ist jedoch noch nicht möglich.
Datenschutz
Das Thema Sicherheit und Datenschutz wird bei beiden Anbietern groß geschrieben. Sie implementieren die gültigen Datenschutzbestimmungen und es gibt in beiden Unternehmen Datenschutzbeauftragte. Die Webseiten nutzen den Cookie-Hinweis, dafür muss kein separates Plug-in verwendet werden.
Für die Informationssicherheitsmanagementsysteme kommen auf beiden Seiten das ISO 27001-Zertifikat wie das ISO 27018-Zertifikat zum Einsatz. Die Wix-Server sind in den USA, Europa und Asien ansässig. Jimdo setzt ausschließlich auf Server in Europa. Dies erhöht die Sicherheit der Server, kann jedoch zu Geschwindigkeitseinbußen bei Abfragen aus dem EU-Ausland führen.
Als Betreiber des Rechenzentrums ist für Wix das Unternehmen selbst als Wix.com Ltd. hinterlegt. Amazon Web Services betreiben das Rechenzentrum für die Jimdo-Website.
Für eine sichere Datenverschlüsselung wird der 128-Bit TLS 1.2-Standard genutzt.
Unterstützte Plattformen
Auch in diesem Bereich gibt es keinen Unterschied zwischen den beiden Anbietern. Beide unterstützen die Plattformen Web-App, Android und iOS. Allerdings sind sie nicht kompatibel zu Windows (Client) und Mac OS (Client). Dies bedeutet, dass sie auf nahezu allen gängigen Plattformen über Desktop-Rechner und mobile Endgeräte nutzbar sind.
Service und Support
Die klassischen Fragen lassen sich auf beiden Webseiten im FAQ-Bereich klären. Darüber hinaus gibt es auch bei beiden Anbietern einen Email-Support, allerdings keinen Chat-Klienten. Telefonisch ist das Supportteam von Wix von Montag bis Freitag zwischen 8 und 17 Uhr erreichbar. Wix setzt außerdem auf Videotutorials, um die Nutzung zu erklären und diverse Fragen zu beantworten.
Wix vs. Jimdo: Fazit
In den wichtigsten Grundfunktionen gibt es kaum Unterschiede zwischen den Anbietern zu erkennen. Nicht ohne Grund sind sie seit Jahren die Top-Systeme im Bereich der Do-It-Yourself Webseiten. Möchte man eine Jimdo Webseite erstellen, ist vor allem die einfache Bedienung hervorzuheben. Die Tools und Funktionen sind einfach strukturiert und selbsterklärend. Bei der Wix-Webseite hingegen kann durchaus ein bisschen Übung notwendig sein, bis man alle Funktionen korrekt nutzen kann.
Die Wix-Webseite überzeugt jedoch mit nahezu 800 Designvorlagen. Im Vergleich dazu hat Jimdo lediglich 120 Vorlagen zu bieten. Einen klaren Abzug gibt es wiederum für Jimdo, da ein Web-Shop nur gegen Aufpreis zu integrieren ist.
Unabhängig von den bereits genannten Punkten sollte man auch auf das SEO bei Wix und Jimdo schauen. Beide Anbieter führen einen separaten Bereich mit Tipps und Tricks für die SEO-Optimierung auf der Webseite.
Wer auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden Baukastensystem mit schlichten Designs ist, der ist bei Jimdo gut aufgehoben. Die Seite lässt sich kinderleicht erstellen und verwalten. Um einen echten Showstopper zu kreieren, ist Wix die richtige Adresse. Besonders praktisch ist dabei der Onlineshop.